ChatGPT klug nutzen
ChatGPT ist ein Computerprogramm, das Texte versteht und selbst neue Texte schreiben kann. Es ist wie ein sehr großes Lexikon, das auch kreativ sein kann. Aber Achtung: Wie jedes mächtige Werkzeug muss man es richtig und verantwortungsvoll benutzen!So nutzt du ChatGPT verantwortungsvoll
- ChatGPT ist keine menschliche Person: Es hat keine Gefühle, versteht nicht wirklich, was es schreibt, und lernt nur aus den Daten, mit denen es trainiert wurde.
- Immer überprüfen (Faktencheck!): ChatGPT kann Fehler machen oder sich Dinge ausdenken (sogenannte "Halluzinationen"). Vertraue nicht blind auf die Antworten! Überprüfe wichtige Informationen immer in Büchern, zuverlässigen Webseiten (z.B. von Universitäten, bekannten Lexika wie Wikipedia oder Zeitungen) oder frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer.
- Nicht abschreiben (Plagiat vermeiden): Du darfst Texte von ChatGPT nicht einfach kopieren und als deine eigene Arbeit ausgeben! Das wäre so, als würdest du von einem Freund abschreiben. Benutze ChatGPT, um Ideen zu sammeln, Texte zu verstehen oder zu formulieren, aber schreibe dann deine eigenen Sätze. Formuliere alles in deinen eigenen Worten um.
- Keine persönlichen Daten eingeben: Gib niemals deinen Namen, deine Adresse, E-Mail oder andere persönliche Informationen in ChatGPT ein.
- Als Hilfsmittel kennzeichnen: Wenn du ChatGPT für eine Hausaufgabe oder Präsentation genutzt hast, sprich mit deiner Lehrkraft, ob und wie du das angeben sollst. Transparenz ist wichtig!
- Dein Gehirn ist das Wichtigsten: ChatGPT kann dir helfen, aber es ersetzt nicht dein eigenes Denken, Verstehen und Lernen. Nur wenn du selbst nachdenkst, lernst du wirklich etwas!
Gewinnbringende Prompts (Fragestellungen) für häufige Problemstellungen
1. Ideen sammeln (Brainstorming) für Referate oder Aufsätze:
- Prompt-Beispiel: "Ich bereite ein Referat über das alte Ägypten vor. Welche Unterthemen könnte ich behandeln? Gib mir 5-7 Vorschläge."
- Prompt-Beispiel: "Ich muss einen Aufsatz über die Vorteile von Teamarbeit schreiben. Gib mir 3 Argumente, die ich verwenden könnte."
- Nutzen: Du bekommst eine gute Grundlage, musst aber selbst recherchieren und ausformulieren.
2. Texte zusammenfassen oder vereinfachen:
- Prompt-Beispiel: "Fasse diesen Text in 3 Sätzen zusammen: [Hier den Text einfügen]"
- Prompt-Beispiel: "Erkläre mir den folgenden Satz in einfachen Worten, als ob ich 10 Jahre alt wäre: [Hier den schwierigen Satz einfügen]"
- Nutzen: Hilft dir, komplexe Inhalte schnell zu überblicken oder besser zu verstehen. Überprüfe die Zusammenfassung mit dem Original!
3. Wortschatz und Grammatik in Sprachen:
- Prompt-Beispiel (Deutsch): "Ich bin mir unsicher bei der Groß- und Kleinschreibung in diesem Satz: 'er geht heute abend ins kino.' Korrigiere ihn und erkläre kurz, warum."
- Prompt-Beispiel (Englisch): "Wie sage ich auf Englisch 'Ich freue mich darauf, dich bald zu sehen'? Gib mir zwei Möglichkeiten."
- Nutzen: Kann dir bei konkreten Sprachfragen helfen.
4. Strukturierung von Gedanken:
- Prompt-Beispiel: "Ich möchte eine Gliederung für ein Referat über die Klimazonen der Erde. Welche Punkte sollte ich auf jeden Fall erwähnen?"
- Nutzen: Hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und einen Plan für deine Arbeit zu erstellen.
ChatGPT als dein Lern-Tutor – Verstehen statt nur Antworten bekommen!
So funktioniert der Tutor-Prompt:
Dein spezieller Tutor-Prompt:
Beispiele für die Nutzung des Tutor-Prompts:
Fach: Mathematik
- Dein Prompt: "Ich bin Schüler/in der 7. Klasse am Gymnasium und lerne gerade Mathematik. Ich habe eine Frage zu einer Gleichung. Bitte gib mir keine direkte Lösung, sondern leite mich mit gezielten Fragen oder kleinen Hinweisen so an, dass ich selbst auf die Lösung komme. Frag mich auch nach meinen Gedanken, damit ich sie dir erklären kann. Meine Aufgabe ist: Löse die Gleichung: 3x + 5 = 14"
- Was ChatGPT tun könnte: "Hallo! Das ist eine gute Aufgabe. Bevor wir anfangen, was ist dein erster Gedanke, wenn du diese Gleichung siehst? Was möchtest du als Erstes tun, um 'x' allein auf einer Seite zu bekommen?"
- Dein nächster Schritt: Du antwortest, was du probieren würdest. ChatGPT würde dich dann weiterleiten, bis du die Lösung selbst findest und verstehst.
Fach: Deutsch (Grammatik/Satzbau)
- Dein Prompt: "Ich bin Schüler/in der 7. Klasse am Gymnasium und lerne gerade Deutsch. Ich habe eine Frage zum Satzbau. Bitte gib mir keine direkte Lösung, sondern leite mich mit gezielten Fragen oder kleinen Hinweisen so an, dass ich selbst auf die Lösung komme. Frag mich auch nach meinen Gedanken, damit ich sie dir erklären kann. Meine Aufgabe ist: Wie finde ich das Prädikat in einem Satz wie 'Der fleißige Schüler liest ein spannendes Buch'? Was ist deine erste Idee?"
- Was ChatGPT tun könnte: "Sehr gute Frage! Um das Prädikat zu finden, hilft es oft, nach dem 'Was-tut-Satzglied' zu suchen. Kannst du dir vorstellen, welches Wort in deinem Satz ausdrückt, was passiert oder getan wird?"
Fach: Geschichte (Verständnis von Ereignissen)
- Dein Prompt: "Ich bin Schüler/in der 7. Klasse am Gymnasium und lerne gerade Geschichte. Ich habe ein Problem, die Bedeutung der Französischen Revolution wirklich zu verstehen. Bitte gib mir keine direkte Lösung, sondern leite mich mit gezielten Fragen oder kleinen Hinweisen so an, dass ich selbst auf die Lösung komme. Frag mich auch nach meinen Gedanken, damit ich sie dir erklären kann. Meine Frage ist: Warum war die Französische Revolution so wichtig für die Geschichte Europas?"
- Was ChatGPT tun könnte: "Das ist eine große und wichtige Frage! Um die Bedeutung zu verstehen, lass uns mal überlegen, wie es in Frankreich vor der Revolution war. Was weißt du über die Gesellschaft und die Regierung zu dieser Zeit?"
Wichtig: Bleib im Dialog! Erkläre deine Gedanken, auch wenn sie falsch sind. Nur so kann ChatGPT dich gezielt unterstützen und du lernst am meisten. Wenn du eine Antwort von ChatGPT nicht verstehst, sag es ihm! "Das habe ich noch nicht ganz verstanden, kannst du es anders erklären?"
Zusammenfassung für den ChatGPT-Profi:
- Denke kritisch: Überprüfe immer die Informationen.
- Sei ehrlich: Gib an, wenn du ChatGPT genutzt hast.
- Lerne aktiv: Lass dich von ChatGPT anleiten, anstatt fertige Lösungen zu nehmen.
- Formuliere genau: Je klarer dein Prompt, desto besser die Hilfe.